Fit t d Rükt itti LFristsetzung und Rücktritt ins Leere: - Der Anspruch der K auf Lieferung ist nach § 275 Abs. 1 BGB erloschen. - K hat - wie nach einem Rücktritt - aus § 346 I BGB (iVm § 326 IV BGB) Anspruch auf Rückzahlung des Kaufpreises. ÆEin Rücktrittsrecht nach § 326 V BGB kann K keinen zusätzlichen Nutzen bringen. Der bereits nach § 326 I, IV BG Ein Rücktritt vom Kaufvertrag führt zur Rückabwicklung: Die Vertragsparteien müssen den Zustand wiederherstellen, der vor dem Abschluss des Vertrags herrschte. Dazu gibt der Käufer den Kaufgegenstand zurück und erhält sein Geld erstattet. Eine Rückzahlung in Form eines Gutscheins muss der Kunde nicht akzeptieren
Fehlt es an einem sicherungsfähigen Eigentumsübertragungsanspruch, so sichert die Vormerkung nicht etwa den Anspruch des Käufers auf Rückzahlung des Kaufpreises nach Rücktritt von dem Kaufvertrag (BGHZ 150, 138, 143). Die gegenteilige Auffassung der Vordergerichte könnte nicht selten zu dem höchst unbefriedigenden Ergebnis führen, dass das Grundbuch auf Dauer unrichtig wird, weil der. I. Anspruch des K gegen V auf Rückzahlung des Kaufpreises, § 346 I BGB K könnte gegen V gem. § 346 I BGB einen Anspruch auf Rückzahlung des Kaufpreises i.H.v. 10.000 € haben. Voraussetzungen: Rücktrittsgrund, R ücktrittserklärung. 1. Rücktrittsgrund, §§ 437 Nr. 2, 434, 323, 326 V BGB Ein wirksamer Rücktritt setzt das Bestehen eines Rücktrittsgrundes voraus. Ei Die streitige Vertragspflicht ist in einem Fall wie dem vorliegenden, der Kaufpreisrückzahlungsanspruch gemäß §§ 346 Abs. 1, 326 Abs. 5, 437 Nr. 2, 440 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB). Für die Frage der örtlichen Zuständigkeit kommt es nicht darauf an, ob der Kläger die zum Rücktritt berechtigenden Tatsachen beweisen kann Erste wichtige Aussage des Urteils für den Auto-Käufers ist, dass die Ansprüche auf Rückzahlung des Kaufpreises nach erfolgtem Rücktritt der Regelverjährung unterliegen. Die Regelverjährung beträgt..
Der BGH hat in seiner Entscheidung sich mit der Frage befasst, ob der Verkäufer nach einem wirksamen Rücktritt des Käufers die Rückzahlung des Kaufpreises davon abhängig machen kann, dass ihm der Käufer einen noch ungeklärten Anspruch gegen seine Kaskoversicherung abtritt. Der Kläger hatte von der Beklagten einen Neuwagen erworben. A baut, aufgrund zu hoher Geschwindigkeit, einen Unfall mit seinem Auto. Er befand sich auf dem Weg zur Reparatur seines mit einem Mangel behafteten..
A. Anspruch auf Rückzahlung gem. §§ 346 I, 437 Nr. 2 Alt. 1, 440, 326 V, 323, 434, 433 BGB Anspruch auf Rückzahlung des vollen Kaufpreises? Vss.: Rücktrittserklärung Rücktrittsrecht Keine Unwirksamkeit des Rücktritts I. Bestehen des Rücktrittsrechts Vertragliches Rücktrittsrecht (- Der Kläger macht mit der Klage die Rückzahlung des Kaufpreises für einen Pkw-Kauf nach erfolgtem Rücktritt geltend. Die Mutter des Klägers, die in Hoyerswerda wohnende Zeugin suchte am 24. 06. 10 das Betriebsgelände des Beklagten in auf A hat einen Anspruch auf Reparatur des Brenners aus §§ 437 Nr. 1, 439 I Alt. 1. B. Anspruch auf Rückzahlung des Kaufpreises nach Rücktritt aus §§ 437 Nr. 2 Alt. 1, 440, 323, 346 I A könnte gegen B ein Anspruch auf Rückzahlung des Kaufpreises aus §§ 437 Nr. 2 Alt. 1, 440, 323, 346 I zustehen. I. Anspruch entstande
Anspruch auf Rückzahlung des Kaufpreises von 60.000 Euro (§ 346 I BGB) nach Rücktritt des Z vom Vertrag (§§ 437 Nr. 2, 326 V BGB) Z könnte aber vom Vertrag zurücktreten und den gezahlten Kaufpreis von K zurückfordern, wenn ein Rücktrittsgrund besteht und der Rücktritt nicht vertraglich ausgeschlossen ist. 1. Gesetzlicher Rücktrittsgrund Von Gesetzes wegen hat Z nach § 437 Nr. 2 und. Stehen K die geltend gemachten Ansprüche auf Rückzahlung des Kauf-preises sowie auf Zahlung von Nutzungsausfall für den Zeitraum des ers- ten Reparaturversuchs und/oder den Zeitraum zwischen Rücktritt und Erwerb des Ersatzfahrzeugs gegen V zu? 2. Wie wird das Gericht über die zulässige Klage des K gegen W auf Zahlung von 2.100,00 Euro in der Sache entscheiden? Unterstellen Sie hierbei. Der Kläger hatte zunächst Anspruch auf Rückzahlung des von ihm entrichteten Kaufpreises in Höhe von 19.950,00 EUR. (2) Ferner hat die Beklagte anerkannt, dass sie dem Kläger Zinsen auf den entrichteten Kaufpreis in Höhe von 3% p. a. bis zur Rückgabe des Fahrzeuges am 05.01.2005 schuldete; dies entspricht einem Betrag von 1.100,26 EUR. (3
Der Rücktritt vom Kaufvertrag ist eine besondere Ausgestaltung der im Kaufrecht geltenden Gewährleistungsansprüche. Anwendung finden die Regeln des allgemeinen Vertragsrechts, die durch spezifische Rücktrittsregeln ergänzt werden und in § 440 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) gesetzlich normiert sind. Der Rücktritt vom Kaufvertrag ist ein Gestaltungsrecht, das bestimmte Voraussetzungen. Für eine örtliche Zuständigkeit des AG Köln wäre es notwendig gewesen, dass der Erfüllungsort der Rückzahlung des Kaufpreises der Wohnsitz des Käufers wäre. Dies war jedoch nicht der Fall: Die Darlegung des Klägers ergibt nicht, dass als Ort für die Verpflichtung zur Rückzahlung des Kaufpreises nach Rücktritt oder als Schadensersatzleistung der Wohnsitz des Klägers vereinbart. Rücktritt: Wenn der Verkäufer nach Fristsetzung kein Originalprodukt liefert, kann der Käufer vom Kaufvertrag zurücktreten. Der Käufer hat dann einen Anspruch auf Rückzahlung des Kaufpreises. Minderung: Anstelle des Rücktritts kann der Käufer auch den Kaufpreis mindern. Wenn der Kaufpreis bereits gezahlt wurde, kann er vom Verkäufer den Differenzbetrag zurückverlangen. Schadensersatz.
d) Rechtsfolge: Wenn der Käufer den Kaufpreis noch nicht gezahlt hat, führt die Erklärung des Rücktritts zum Erlöschen seiner Leistungspflicht. Wenn der Käufer den Kaufpreis bereits gezahlt hat, hat er einen Anspruch auf Rückzahlung des Kaufpreises. Die Rückgewähr der erbrachten Leistungen richtet sich nach den §§ 346ff. BGB. 3 Bei dieser Konstellation hat der Kunde bei einem berechtigten Rücktritt wegen eines Mangels zunächst einmal Anspruch auf Rückzahlung des Kaufpreises. Gemäß § 284 BGB kann der Kunde zudem Ersatz solcher Aufwendungen verlangen, die er im Vertrauen auf eine mangelfreie Leistung getätigt hat und die infolge der mangelbedingten Rückabwicklung des Vertrags vergeblich waren (frustrierte. A. Anspruch auf Rückzahlung des Kaufpreises in Höhe weiterer 4.000 Euro Es kommen verschiedene Anspruchsgrundlagen in Betracht, aus denen K gegen V Rück-zahlung des Kaufpreises in Höhe weiterer 4.000 Euro verlangen kann. I. §§ 284, 311a Abs. 2, 437 Nr. 3 BGB Ein Anspruch auf Ersatz der in der Zahlung des Kaufpreises liegenden Aufwendungen könnte sich aus §§ 284, 311a Abs. 2, 437 Nr. 3.
Das OLG Stuttgart hat mit Urteil vom 07.12.2011 - 3 U 135/11 entschieden, dass ein Anspruch auf Rückzahlung der Maklerprovision nach Rücktritt des Verkäufers auch dann besteht, wenn der Verkäufer statt den Rücktritt zu erklären auch wegen arglistiger Täuschung durch den Käufer über dessen Zahlungsfähigkeit hätte anfechten können. Entscheidend sei, dass der Hauptvertrag wegen des. 1. Anspruch des V gegen K auf Zahlung des Kaufpreises gem. § 433 Abs. 2 BGB Wie bereits geprüft lag ein wirksamer Kaufvertrag zwischen K und V vor, sodass der Anspruch des V auf Kaufpreiszah-lung entstanden ist. Dieser Anspruch ist auch nicht später erloschen, insbesondere lagen weder Unmöglichkeit noch ein Rücktritt seitens des V vor. a)Kaufpreis: Der Käufer kann Rückzahlung des ganz oder teilweise gezahlten Kaufpreises verlangen. Wurde ein Altwagen in Zahlung gegeben, geht der Anspruch auf Geld und Altwagen, sofern dieser noch vorhanden ist (BGH, in diesem Heft, S. 58). Ist er schon verkauft, schuldet der Verkäufer Wertersatz (
Ansprüche des Käufers beim Rücktritt vom Autokauf, wenn der Fahrzeughändler das Altfahrzeug des Käufers übernommen und einen dafür noch laufenden Kredit abgelöst hat: Nach der Rechtsprechung des unter anderem für das Kaufrecht zuständigen VIII. Zivilsenats des Bundesgerichtshofs kann der Käufer eines Kraftfahrzeugs, der für einen Teil des Kaufpreises einen Gebrauchtwagen in Zahlung. Der Käufer hat nach dem wirksamen Rücktritt Anspruch auf Rückzahlung des Kaufpreises. Auch kann er Ersatz seiner notwendigen Aufwendungen, die mit dem Fahrzeugkauf einhergingen, verlangen. Dies sind beispielsweise die Kosten für neue Reifen, weil die alten nicht mehr fahrtauglich waren. Daher ist es sinnvoll, die Kaufbelege aufzuheben, um den Kostenaufwand nachweisen zu können
Ein Anspruch auf Rückzahlung des Kaufpreises ergibt sich insbesondere nicht aus §§ 437 Ziffer 2 i.V.m. §§ 323, 346 Abs. 1 BGB. 29 Ein wirksamer Rücktritt liegt nicht vor. Dieser setzt nach §§ 437 Nr. 2, 323 Abs. 1 BGB grundsätzlich voraus, dass der Käufer dem Schuldner zuvor erfolglos eine angemessene Frist zur Nacherfüllung bestimmt hat. An einer solchen Fristsetzung fehlt es. Das heißt, es entsteht ein Anspruch auf Rückzahlung des geminderten Kaufpreisteils, wenn der Kaufpreis gezahlt wurde. Beim Rücktritt wandelt sich der Kaufvertrag in ein.
So sichern Sie sich in jedem Fall den Anspruch auf eine Erstattung der Grunderwerbssteuer bei der Rückabwicklung des Immobilienkaufs. Denn wann die Bedingung eintritt, die den Rücktritt des Käufers rechtfertigt, ist dann nicht mehr an den Zeitpunkt gebunden. Um die Steuererstattung zu beantragen, reicht ein formloses Schreiben aus Anspruch auf Rückzahlung des Kaufpreises, § 326 Abs. 4 BGB . Nach der gesetzgeberischen Vorstellung stehen in gegenseitigen Vertragsverhältnissen Leistung und Gegenleistung in einer so engen rechtlichen Beziehung zueinander, dass mit dem Entfallen des Anspruchs auf die Leistung auch der Anspruch auf die Gegenleistung keinen Bestand mehr haben soll. § 326 Abs. 1 Satz 1 BGB greift diese. Das Autohaus vergisst allerdings, den Kaufpreis einzufordern. Der Fehler fällt erst am 05.06.2022 auf. In diesem Fall ist der Anspruch auf Kaufpreiszahlung noch nicht verjährt. Schließlich fiel der Beginn der Verjährungsfrist auf den 31.12.2019. Die Frist endet darum 3 Jahre später am 31.12.2022. Anspruch auf Übergabe der Kaufsache. Auch der Anspruch auf Übergabe der Kaufsache verjährt. Anspruch auf Rückzahlung des Maklerhonorars nach Rücktritt des Verkäufers vom vermittelten Grundstückskaufvertrag. ID: 589446 - neue Entscheidung zum Maklerrecht oder wenn der Lottogewinn doch nicht kommt - (firmenpresse) - von Rechtsanwalt Cornelius Ernst Wollmann, Wollmann & Partner GbR, Berlin In seinem Urteil vom 07.12.2011 (Az.: 3 U 135/11) hat der 3. Zivilsenat des Oberlandesgerichts.
b) Die Abweisung des Anspruchs auf Rückzahlung des Kaufpreises nebst Zinsen ist nicht im Ergebnis aus anderen Gründen richtig. Die Kläger sind wirksam von dem Kaufvertrag zurückgetreten. Einer Fristsetzung bedurfte es nicht, weil die Beklagten mit Anwaltsschreiben vom 29. April 2004 eine Nacherfüllung ernsthaft und endgültig verweigert haben (§ 323 Abs. 2 Nr. 1 BGB). Der Zinsanspruch. Auch ein Anspruch auf Rückzahlung des Kaufpreises aus Gewährleistung besteht nicht. Auf Gewährleistungsansprüche hat sich der Kläger erstmals in der Berufung gestützt. a) Der Kläger ist mit Schreiben vom 08.01.2016 vom Kaufvertrag zurückgetreten. Zwar hat er ausdrücklich nur eine Anfechtung wegen arglistiger Täuschung erklärt, doch muss für den Fall der Unwirksamkeit der Anfechtung.
Ein Anspruch auf Rückzahlung des Anrechnungspreises für den in Zahlung gegebenen Gebrauchtwagen kommt dem Kl. gegen die Bekl. allerdings unter keinem rechtlichen Gesichtspunkt zu. Insb. hat der Kl. keinen solchen Anspruch gem. §§ 346 Abs. 1, 323 Abs. 1, 434 Abs. 1, 437 Nr. 2 BGB. aa) Erfolgt der Erwerb eines. Diese Frist wurde von den Beklagten nicht eingehalten. Das LG Dortmund urteilte wie folgt: Die Klägerin hat gegen die Beklagte einen Anspruch auf Rückzahlung des Kaufpreises abzüglich einer Nutzungsentschädigung, der Kaufvertrag habe sich wegen des wirksamen Rücktritts der Klägerin in ein Rückgewährschuldverhältnis umgewandelt
Das Berufungsgericht hat verkannt, dass der Beklagten - jedenfalls derzeit - kein Anspruch auf Abtretung der Ansprüche des Klägers gegen seine Kaskoversicherung zusteht und deshalb die Verurteilung der Beklagten zur Rückzahlung des Kaufpreises nicht durch einen entsprechenden Zug-um-Zug-Vorbehalt einzuschränken ist. 1 Nach Auffassung des Gerichts hat der Kläger keinen Anspruch auf Rückzahlung des Kaufpreises, weil der Käufer den Rücktritt vom Kaufvertrag nicht wirksam erklärt hat. Voraussetzung für einen Rücktritt sei, dass der Käufer dem Verkäufer eine angemessene Frist zur Nachbesserung setze. Daran fehle es hier. Er habe von Anfang an den Kaufpreis zurückerstattet haben wollen. Obwohl der. Fehlt es an einem sicherungsfähigen Eigentumsübertragungsanspruch, so sichert die Vormerkung nicht etwa den Anspruch des Käufers auf Rückzahlung des Kaufpreises nach Rücktritt von dem Kaufvertrag (BGHZ 150, 138, 143 = ZIP 2002, 858) OLG Köln bestätigt Anspruch eines Käufers auf Rückzahlung des Kaufpreises im VW-Abgasskandal. 13. Juni 2018 | von Rechtsanwalt Helmut A. Graf | Kategorie: Kaufrecht. Helmut A. Graf, Rechtsanwalt, Partner. Nun geht es Schlag auf Schlag. Mit Beschluss vom 28.05.2018 (27 U 13/17) hat das OLG Köln eine vorangegangene Entscheidung des Landgerichts Köln, das einen Händler dazu verurteilt. Fraglich ist, ob H einen Anspruch auf die Rückzahlung des Kaufpreises i.H.v. 10.000 € gegen Z gem. § 437 Nr. 2, § 326 Abs. 5, § 323, § 440 i.V.m. § 346 Abs. 1 BGB hat. 1. Anspruch entstanden Ein solcher Anspruch besteht, wenn H wirksam von einem mit Z wirksam geschlossenen Kaufvertrag zurückgetreten ist. a) Rücktrittsrecht Ein wirksamer Rücktritt setzt zunächst das Bestehen eines.
K hat den Rücktritt erklärt und dadurch einen Anspruch auf Rückzahlung des Kaufpreises über 4.100 € (§ 346 I BGB) erlangt. 5. Nach § 346 I kann K auch die gezogenen Nutzungen verlangen. Nach §§ 100, 99 II BGB gehören dazu die Erträge einschließlich von Zinsen (Palandt/Ellenberger, BGB, 68. Aufl. 2009, § 99 Rdnr. 3). Da anzunehmen ist, dass V den Kaufpreis entweder auf einem Konto. Ergebnis: Rücktritt unwirksam; K hat keinen Anspruch auf Rückzahlung des Kaufpreises. K kann aber, falls er noch nicht bezahlt hat, Rückzahlung des Kaufpreises verlangen ----- 7. Rechte des Käufers bei Beschaffenheits- und Haltbarkeitsgarantie, § 443 I bestimmen sich nach dem Inhalt der erteilten Garantie. a) Unselbstständige Garantie Erweiterung der gesetzlichen Haftung des Verkäufers. Kauf von 1 Konzertkarte Paul Anka für 25.11.2005 für 106,50 € bei eventim bestellt. Absage des Konzertes allerdings noch kein neuer Termin es heißt nur voraussichtlich März 2006.. schicke Karte an Eventim zurück mit der Bitte um Auszahlung des Kaufpreises und Eventim antwortet am 10.3.06 der Veranstalter habe di - Antwort vom qualifizierten Rechtsanwal hinsichtlich Ansprüchen auf Rückzahlung des Kaufpreises nach Rücktritt, Minderung oder Schadensersatz ist unwirksam, da er die Rechte des Käufers aus § 437 BGB einschränkt. Einer AGB-Kontrolle nach §§ 305 ff. BGB bedarf es aufgrund der Unwirksamkeit nach § 476 BGB nicht (mehr) Zum Anspruch des Käufers mangelhafter Parkettstäbe auf Ersatz der Kosten für die Erfüllungsort für die Rückzahlung des Kaufpreises beim Rücktritt vom Kaufvertrag. OLG Düsseldorf, 17.03.2014 - 5 Sa 7/14. Begriff des Erfüllungsorts i.S. von § 29 ZPO. OLG Bamberg, 18.08.2010 - 8 U 51/10 . Gerichtsstand des Erfüllungsorts bei Rücktritt von einem Vertrag über die OLG Köln, 21.
Ein Anspruch auf Auszahlung des Kaufpreises als solchem, mithin eines Betrags, der je nach Abzahlungsstand auch erheblich über der Summe der Teilzahlungen liegen kann, stünde ihm nicht zu. Somit hat der Verbraucher nach dem Gesetzeszweck einen Anspruch auf Rückerstattung aller aus seinem eigenen Vermögen erbrachten Leistungen (vgl. BGH, Urt. v. 10.3.2009 - XI ZR 33/08,. 5.4 Rücktritt vom Vertrage: Bei sehr erheblichen Abweichungen von der vertraglich vereinbarten Beschaffenheit des Pferdes zum Zeitpunkt des Gefahrenüberganges haftet der [...] Hannoveraner Verband (für den hinter ihm stehenden [...] Aussteller) auf Rücknahme des Pferdes und Rückzahlung des Kaufpreises. hannoveraner.com. hannoveraner.com. 5.4 Claims to withdraw from the contract: If - at. Beim Rücktritt muss der Käufer den Kaufgegenstand zurückgeben, der Verkäufer hat ihm den Kaufpreis zu erstatten. Ein Gutschein muss dabei nicht akzeptiert werden. Allerdings kann der Verkäufer eine Nutzungsentschädigung verlangen, wenn das Produkt vor der Rückgabe vertragsgemäß genutzt werden konnte
Das heißt, es entsteht ein Anspruch auf Rückzahlung des geminderten Kaufpreisteils, wenn der Kaufpreis gezahlt wurde. Beim Rücktritt wandelt sich der Kaufvertrag in ein Rückgewährschuldverhältnis.. Wegen der Unwirksamkeit des Rücktritts konnte die Käuferin im vorliegenden Fall keine Rückzahlung des Kaufpreises verlangen. FAZIT: Diese Entscheidung belegt, dass auch der BGH dem Vorrang der Nacherfüllung wegen des Rechts des Verkäufers zur zweiten Andienung einen hohen Stellenwert beimisst und damit korrespondierend an die Entbehrlichkeit einer Nacherfüllungsfristsetzung strenge. Rücktritts der Beklagten vom 5. Juli 2016 (Anlage K 9) nach § 323 Abs. 1 i.V.m. § 346 BGB Anspruch auf Rückzahlung des restlichen Kaufpreises; dieser Anspruch ist jedoch durch die gleichzeitig erfolgte Aufrechnung mit einem Schadensersatzanspruch in Höhe von € 8.950,00 nach § 389 BGB erloschen. Ein Dies bedeutet, dass eine Auflassungsvormerkung in der Insolvenz des Verkäufers den Anspruch des Käufers auf Rückzahlung des Kaufpreises nach Rücktritt vom Kaufvertrag nicht absichert. Die bisher üblichen Immobilienkaufverträge müssen daher in Zukunft angepasst werden. Denn es besteht die Gefahr, dass ein Käufer seine Sicherung für die Zahlung des Kaufpreises verliert, wenn er in Folge nicht vertragsgemäßer Erfüllung des Immobilienkaufvertrages von Seiten des.
Am einfachsten ist es, wenn man sich persönlich mit dem Verkäufer auf den Rücktritt einigt und diesen sogleich im Geschäft vollzieht, sprich, sich den Kaufpreis auf das Konto überweisen oder in bar auszahlen lässt. Der Händler ist gesetzlich verpflichtet, den Rücktritt zu akzeptieren. Tut er das nicht, so sollte der Kunde ihn. Durch rechtskräftiges Urteil des Landgerichts Berlin vom Februar 2007 wurde die Beklagte zur Rückzahlung des Kaufpreises abzüglich einer Nutzungsentschädigung Zug um Zug gegen Rückgabe des Fahrzeugs verurteilt. Die Klägerin nutzte den PKW nach dem Rücktritt bis zum Erwerb eines Ersatzfahrzeugs für 168 Tage nicht Das Landgericht (LG) München (Urt. v. 14.04.2016, Az. 23 O 23033/15 - Urteil im Volltext hier*) hat der Klage eines vom Abgasskandal betroffenen Käufers auf Rückzahlung des Kaufpreises als auch auf Ersatz seiner zusätzlichen Kosten stattgegeben. Der geringe Schadstoffausstoß des Fahrzeuges soll nach Ansicht des Gerichts zwischen den Parteien vereinbart gewesen sein und für den Käufer. Rücktritt vom Vertrag bzw. Minderung des Kaufpreises wegen fehlgeschlagener Nacherfüllung (Reparatur / Austausch) Absender: Michaela Muster Musterweg 1 99999 Musterstadt An Unternehmen / Geschäft / Händler Datum Bestellung/Kauf vom Vertrags- / Antrags- / Bestellnummer / Kaufbeleg Sehr geehrte Damen und Herren, am Können geringfügige Schallschutzmängel beseitigt werden, ohne dass die Kosten hierfür 10% des Kaufpreises überschreiten, stellen sie keine erheblichen Mängel dar, die zum Rücktritt berechtigen. Der rücktrittwillige Erwerber muss vielmehr die Nachbesserung dulden, sofern diese ohne Beeinträchtigung der Wohnung und ohne Verlust von Wohnfläche durchgeführt werden kann
6. Mit dem rechtzeitigen Zugang der Rücktrittserklärung entsteht der Anspruch auf Rückzahlung des Kaufpreises. Dieser unterliegt der regelmäßigen Verjährungsfrist nach § 195 und § 199 Abs. 1 BGB (BGH NJW 2007, 674 Rn. 37), verjährt hier also erst mit Ablauf des 31.12.2022. II. Anspruch auf Rückzahlung von 650 Euro aus § 437 Nr. 3 und § 280 Abs. 1 BG Dezember 2010 den Rücktritt von dem Kaufvertrag erklärt hatte, verlangt von den Beklagten die Rückzahlung des seinerzeit geleisteten Kaufpreises nebst Zinsen in Höhe von fünf Prozentpunkten über dem Basiszinssatz seit dem 8. Februar 1996. Das Landgericht hat der Klage stattgegeben. Auf die Berufung der Beklagten hat das Oberlandesgericht die Klage abgewiesen. Mit der vom Senat. Der Anspruch auf Wandelung war im deutschen Kaufrecht ein Gewährleistungsanspruch bei Sachmängeln. Nach der Legaldefinition in § 462 BGB a.F. handelte es sich dabei um die Rückgängigmachung des Kaufes. Der Käufer konnte nach der Wandelung den Kaufpreis zurückverlangen und der Verkäufer die Kaufsache bereit ist, die Maschine abzuholen, erklärt A den Rücktritt vom Kaufvertrag. A fordert von V Rückzahlung des Kaufpreises. Auch B hat im Laden des V eine Espressomaschine gekauft. Es handelt sich allerdings um ein Hochzeitsgeschenk, was V weiß. B überreicht die Maschine dem Paar, das in Trier wohnt, die Hochzeit aber auf Rügen feiert. Mit der Espres-somaschine reist das Ehepaar von der.
Mit seiner Klage begehrt er die Rückzahlung des Kaufpreises abzüglich einer Nutzungsentschädigung, insgesamt 27.257,23 Euro. Vorinstanzen verneinen Anspruch auf Rücktritt vom Kaufvertrag Das Landgericht Stuttgart wies die Klage nach Einholung eines Sachverständigengutachtens ab. Die hiergegen gerichtete Berufung des Klägers hatte keinen Erfolg Der Bundesgerichtshof hat zu den Ansprüchen des Käufers beim Rücktritt vom Autokauf entschieden, wenn der Fahrzeughändler das Altfahrzeug des Käufers übernommen und einen dafür noch laufenden Kredit abgelöst hat. Nach der Rechtsprechung des VIII. Zivilsenats des Bundesgerichtshofs kann der Käufer eines Kraftfahrzeugs, der für einen Teil des Kaufpreises einen Gebrauchtwagen in Zahlung gegeben hat, bei Rückgängigmachung des Vertrags nicht den für seinen Altwagen. Die Entscheidung des Berufungsgerichts erwies sich jedoch aus anderen Gründen als richtig. Denn der Anspruch der Klägerin auf Rückzahlung des Kaufpreises ergibt sich jedenfalls aus dem von ihr hilfsweise erklärten Rücktritt Nach Auffassung des Gerichts hat der Kläger keinen Anspruch auf Rückzahlung des Kaufpreises, weil der Käufer den Rücktritt vom Kaufvertrag nicht wirksam erklärt hat. Voraussetzung für einen Rücktritt sei, dass der Käufer dem Verkäufer eine angemessene Frist zur Nachbesserung setz Eigener Leitsatz: Wird eine mit einem Mangel behaftete Sache veräußert, hat der Käufer gegenüber dem Verkäufer das Recht auf Beseitigung.
Der Händler muss den Kaufpreis sowie die Hinsendekosten erst dann erstatten, wenn ihm der Verbraucher die Ware zurücksendet bzw. den Rückversand tatsächlich nachgewiesen hat. Wartet der Verbraucher zudem (deutlich) zu lange mit der Rücksendung der Ware, kann der Anspruch auf Rückzahlung des Kaufpreises und auf Erstattung der Hinsendekosten je nach den Umständen des Einzelfalls verwirkt. Der Kläger erklärte daraufhin den Rücktritt vom Kaufvertrag. Mit seiner Klage begehrt er die Rückzahlung des Kaufpreises abzüglich einer Nutzungsentschädigung, insgesamt 27.257,23 €. Das Landgericht hat die Klage nach Einholung eines Sachverständigengutachtens abgewiesen. Die hiergegen gerichtete Berufung des Klägers hat keinen Erfolg gehabt. Das Berufungsgericht hat unter. Dann platzte der Leasingnehmerin offenbar der Kragen: Sie stellte ihr bislang auf anteilige Rückzahlung des Kaufpreises nach Minderung gestütztes Klagebegehren (materieller Anspruch aus § 441 Abs. 4 S. 1 Bürgerliches Gesetzbuch, BGB) dahingehend um, dass sie nun den sog. großen Schadensersatz (Schadensersatz statt der ganzen Leistung, § 437 Nr. 3, § 281 Abs. 1 Satz 3, Abs. 5 BGB) verlangt
Fraglich ist, ob H einen Anspruch auf die Rückzahlung des Kaufpreises i.H.v. 10.000 € gegen Z gem. § 437 Nr. 2, § 326 Abs. 5, § 323, § 440 i.V.m. § 346 Abs. 1 BGB hat. 1. Anspruch entstanden Ein solcher Anspruch besteht, wenn H wirksam von einem mit Z wirksam geschlossenen Kaufvertrag zurückgetreten ist. a) Rücktrittsrech Mit dem Rücktritt wurde das Grundbuch unrichtig, so dass dem Verkäufer ein Anspruch auf Berichtigung des Grundbuchs zustand. Der weiterhin bestehende Anspruch auf Rückzahlung des Kaufpreises gibt dem Käufer ein bloßes Zurückbehaltungsrecht, das allerdings nicht insolvenzbeständig ist OLG Düsseldorf v. 03.07.2014: Zur Berechnung anrechnungsfähiger Nutzungsvorteile bei der Rückabwicklung eines Gebrauchtwagenkaufvertrags Das OLG Düsseldorf (Urteil vom 03.07.2014 - I-3 U 39/12) hat entschieden: Der zur Rückabwicklung des Kaufvertrages über ein Gebrauchtfahrzeug berechtigte Käufer kann vom Verkäufer Rückzahlung des Kaufpreises abzüglich von Nutzungsvorteilen verlangen. LG München II, Endurteil v. 15.11.2016 - 12 O 1482/16 Titel: Teilerfolg bei Klage auf Rücktritt und Anspruch auf Rückzahlung des Kaufpreises be
Sound: Ist der Rücktritt gem. §§ 438 IV S. 1, 218 BGB ausgeschlossen, so hat der Käufer keinen Anspruch auf Rückzahlung des bereits gezahlten Kaufpreises wegen der Mangelhaftigkeit des Kaufgegenstandes. Allerdings kann er gem. § 438 IV S. 2 BGB die Zahlung des Restkaufpreises verweigern Ein Anspruch auf Rückzahlung des Kaufpreises (Rücktritt vom Vertrag) oder Minderung besteht dagegen nur, wenn der Verkäufer die Nacherfüllung verweigert oder Reparaturversuche des Verkäufers.. Die Frist ist gewahrt, wenn der Käufer die Ware vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absendet. Der Verkäufer kann die Rückzahlung des Kaufpreises nebst Lieferkosten so lange verweigern, bis er. Viele übersetzte Beispielsätze mit Anspruch auf Rückzahlung des Kaufpreises - Englisch-Deutsch Wörterbuch und Suchmaschine für Millionen von Englisch-Übersetzungen
Gem. § 348 S. 1 BGB sind die sich aus dem Rücktritt ergebenden Verpflichtungen Zug um Zug zu erfüllen, also hat K Zug um Zug gegen Rückgewähr der € 1.200,- den Schrank zurückzugeben. K hat somit einen Anspruch auf Rückzahlung des Kaufpreises in Höhe von € 1.200,- Zug um Zug gegen Rückgabe des Schrankes Ergebni Anspruch auf Rückzahlung des Kaufpreises (§ 346 I BGB) nach Rücktritt des Z vom Vertrag (§§ 437 Nr. 2, 326 V, 398, 413 BGB) Z kann möglicherweise den Rücktritt von dem zwischen V und K geschlossenen Vertrag er-klären und dann nach § 346 I BGB von V die Rückzahlung des Kaufpreises von 60.000 Euro verlangen, wenn K gegen V ein Rücktrittsrecht hatte und seine Reche wirksam an Z.
Many translated example sentences containing Anspruch auf Rückzahlung des Kaufpreises - English-German dictionary and search engine for English translations Austausch (in eine gleichartige mangelfreie Sache); ist das nicht zielführend oder dem Leistungsbezieher unzumutbar, besteht Anspruch auf Wandlung (Rückerstattung des Kaufpreises), bei geringfügigen unbehebbaren Mängeln nur auf Preisminderung. Ein expliziter Rücktritt ist nicht notwendig oder deshalb möglich Teilerfolg bei Klage auf Rücktritt und Anspruch auf Rückzahlung des Kaufpreises Nicht entscheidend ist das Ausmaß der Funktionsbeeinträchtigung für die Entscheidung dieser Rechtsfrage (BGH: Urteil vom 28.05.2014 - VIII ZR 94/13 , Randnr. 17, zitiert nach JURIS)